World in Progress / Deutsche Welle
Bringing Wifi to remote mountain villages in Georgia
The remote mountain region of Tusheti in the Republic of Georgia offers breathtaking landscapes and great hospitality. Only a few of the around 12,000 Tush live in the mountains all year round. Modern technology and one of the world’s highest WiFi connection is helping the locals to keep in touch with the world and attract more tourists. This report was supported by the Internet Society.
Listen to the full story here!
Ö1, Journal-Panorama
Besuch in einer historischen Region Georgiens
Im Nordosten Georgiens in den Tälern des Großen Kaukasus lebt das kleine Volk der Tuschen, nur knapp 190 Kilometer von der Hauptstadt Tiflis entfernt. Die Kulisse ist atemberaubend: Grüne Almen, wilde Flüsse, spektakuläre Schluchten und eine einzigartige Tierwelt. Nur noch wenige der geschätzt rund 12.000 Tuschen leben ganzjährig in den Bergen, dennoch haben sie es geschafft, ihre altertümlichen Bräuche und Riten am Leben zu erhalten. Reiterfeste werden abgehalten, Gottheiten werden Opfer dargebracht und für Gäste ist der Tisch immer gedeckt.
Doch auch wenn sich Besucher und Besucherinnen in Tuschetien oft wie am Ende der Welt fühlen, so ist auch hier die Moderne angekommen. Solarenergie, Internet und Wasserkraft helfen den Tuschen dabei, ihre Region zu entwickeln.
Hier kann die Reportage nachgehört werden!
Buchbesprechung in Anthropos, Jahrgang 113/2018, Heft 1, Seite 331 – 332
In der internationalen Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde Anthropos habe ich Felix Riedels Buch “Hexenjagd und Aufklärung in Ghana. Von den medialen Inszenierungen des Okkulten zur Realität der Ghettos für Hexenjagdflüchtlinge” besprochen:
Das Werk des Autors Felix Riedel wurde ursprünglich als Doktorarbeit der Philosophie unter dem Titel “Hexenjagd und Aufklärung in Ghana – Eine vergleichende Forschung über Hexereianklagen im Film und in der Realität der Ghettos der Hexenjagdflüchtlinge” verfasst. Der Autor, der sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema der modernen Hexenjagd beschäftigt, begibt sich in seinem Buch auf die Suche nach Ursache und Möglichkeiten zur Verhinderung von Hexenjagden.
Elementarfragen/Viertausendhertz
Learning by Dying
Vor dem Hintergrund des Ebola-Ausbruchs in der Demokratischen Republik Kongo blicken Carl Gierstorfer und ich in den Elementarfragen von Nicolas Semak zurück auf unsere Zeit in Liberia während des großen Ausbruchs 2014/2015:
Ebola ist eines der tödlichsten Viren, die wir kennen. Der Journalist, Biologe und Filmemacher Carl Gierstorfer und seine Partnerin, die Journalistin Laura Salm-Reifferscheidt, reisten 2014 nach Liberia, um in einem Ausbruchsgebiet der Seuche einen Film zu drehen. Die Situation vor Ort überraschte die beiden Journalist*innen in vielfältiger Weise. Die Solidarität unter den Menschen in den außerordentlich dramatisch betroffenen Gebieten beeindruckten Carl und Laura derart prägend, dass sie auch nach längerer Zeit noch sehr bewegt von ihren Erlebnissen berichten. Der entstandene Film „We Want You To Live“ wurde inzwischen mit dem Grimme Preis ausgezeichnet und erzählt die Situation aus berührend sensibler Perspektive auf die Schicksale einzelner Betroffener.
Hier kann man das ganze Interview hören.
Weltzeit/Deutschlandfunk Kultur
Kinder als Sündenböcke für alles
Mit übersinnlichen Kräften sollen sie Menschen krank machen oder die Ernte verderben: Hexen. Im westafrikanischen Togo werden nicht nur Erwachsene der Hexerei bezichtigt – auch Kinder werden Opfer von Hexenjagden und Lynchjustiz.
“Ich wurde in Titigbé geboren. Ich habe meine Kindheit dort verbracht, mit meinen Freunden gespielt. Mein Bruder war auch da und mein Vater. Mein Vater ist dann gestorben. Aber er hat vorher zu mir gesagt, ich soll nach seinem Tod bei meinem Bruder bleiben.”
Das ganze Stück zum Nachhören gibt es hier!
The Lancet
published 19 May 2018
Away from the headlines, another opioid abuse crisis is hitting Africa. Experts express concern about the rise in non-medical use of the analgesic. Laura Salm-Reifferscheidt reports from Lomé.
It is not yet 10 AM and the sun is beating down on the corrugated iron roof of Lucien’s tiny repair shop in a sandy street of Lomé, the capital of Togo. The 28-year-old is busy fixing a motorbike for one of his customers. When he woke up this morning, he was too weak to fetch water for a shower. So Lucien took three tramadol capsules, a synthetic opioid painkiller. It has been his morning routine for the past 5 years…
To read the full story go to The Lancet!
Zukunft Jetzt
Das Magazin der Deutschen Rentenversicherung, Ausgabe 1/2018
28 Jahre teilte die Mauer Berlin, genauso lang ist sie nun schon weg. Doch wie gut ist die Wunde im Herzen der Hauptstadt heute verheilt? Eine Spurensuche entlang der Bernauer Straße.
Suat Özkan sitzt an einem Tisch in sei nem Ost-West-Backshop an der Bernauer Straße in Berlin. Er trägt einen eleganten blauen Anzug, sein Haar ist zurückgegelt, wache Augen blicken durchs Schaufenster. Autos rasen entlang der vierspurigen Straße, eine Tram sammelt Passagiere ein, Fahrradfahrer pflügen auf dem Radweg vorbei. „Sehen Sie mal, hier ist alles voller Laub, und nun gucken Sie mal auf die andere Straßenseite. Alles sauber. Das ist der feine Unterschied. Da drüben würde man das nicht dulden“, intoniert Özkan melodisch. …
Deutschlandfunk Kultur/Die Reportage
Westafrika wird von Opioiden überschwemmt
Nicht nur in den USA sind ganze Bevölkerungschichten von opioiden Schmerzmitteln abhängig. Auch in Togo und anderen afrikanischen Ländern sind die kleinen grünen Pillen längst eine Volksdroge. Die Folgen sind verheerend. Suchthilfe für die Betroffenen gibt es kaum.
Und eine etwas längere Version der Reportage gibt es bei Ö1 im Journal Panorama.
Deutsche Welle/WorldLink
Togo’s Witch Children
In the small West African country of Togo, belief in witchcraft is widespread. A 2009 survey by Gallup found that just over half of sub-Saharan Africans believe in the practice. It’s often seen as the cause for anything unusual, from sickness to crop failure. Those accused of being witches or wizards are abused and ostracized — and many are children.
Listen to the full report here!
Unshackling Minds in Togo
Deutsche Welle/World in Progress
In Togo many believe that mental illness is caused by evil spirits or spells. There are hardly any psychiatric institutions and only a handful of trained psychologists. For many, Christian prayer camps are the last hope. Prayer is supposed to cure all illnesses, but the sick are often beaten and chained for weeks or months. And there are few alternatives for patients with mental health problems.
impressum